Informations- und Erfahrungstag zu Sehbehinderung und Blindheit
Mit dem Thema einer fortschreitenden Sehbehinderung oder Blindheit sind viele Menschen konfrontiert -als Angehörige, beruflich oder auch persönlich.Sind Menschen im Verlauf ihres Lebens vom Verlust des Sehens betroffen, empfinden sie dies häufig als drastischen Einschnitt in die bisherige Lebensführung. Liebgewordene Hobbys, eine selbständige Lebensführung, Berufstätigkeit, Mobilität und Kommunikation sind unter Umständen nicht mehr möglich. Ein Patentrezept gibt es nicht, die Bereitschaft, vieles neu und anders zu erlernen entsteht recht unterschiedlich. Hilfreich in dieser Situation sind Beratungsangebote, unterstützende Kontakte, aber auch fachlich gut informiertes Personal und die Kenntnis von grundlegenden Angeboten. Unserer Erfahrung nach entstehen im Kontakt mit Betroffenen regelmäßig Unsicherheiten, die zu Missverständnissen oder unangenehmen Situationen führen können; im schlimmsten Fall zur Isolation des sehbehinderten Menschen.
Wir wollen mit unserer Fortbildung dazu beitragen, dass ein gelingender, selbstbestimmter Umgang für alle möglich wird. Ohne ein theoretisches Fundament geht das unserer Auffassung nicht, allerdings legen wir großen Wert auf Eigenerfahrung und Raum zur Selbstwahrnehmung. So arbeiten wir (in Partner-übungen) mit Simulationsbrillen, unter Dunkelbrille und natürlich gehört ein Besuch unseres "SinnReiches" dazu.
Ziele, Inhalte, Methoden
Im Theorieteil vermitteln wir grundlegende Kenntnisse zu folgenden Themen:- Blindheit und Sehbehinderung in Deutschland -Zahlen, Fakten, Unterstützungsangebote, soziale Sicherung/Vortrag
- Augenerkrankungen -mögliche Ursachen, Seheindruck mit Simulationsbrillen/Vortrag und Kurzfilme
- Vorstellung von Hilfsmitteln für sehbehinderte und blinde Menschen; Bezug und Kostenträger/Hilfsmittel im Praxistest
- Kommunikation und Techniken sehender Begleitung/Video
- Arbeitsplatz- und Raumgestaltung für sehbehinderte und blinde Menschen
Als Abschluss der Weiterbildung findet ein Besuch unseres SinnReiches -Erlebnisräume im Dunkeln statt. Unsere Guides -alle selbst von Sehbehinderung betroffen -begleiten Sie sicher durch die Dunkelräume und beantworten im zwanglosen Miteinander gern mitgebrachte, offen gebliebene oder auch neu entstandene Fragen.
Zielgruppe
Unser Angebot ist gedacht für alle Interessierten und Menschen mit beruflichem Hintergrund zum Thema wie z.B. Sozialarbeiter*innen, Berater*innen Mitarbeiter*innen von Stadtverwaltungen, Pflegeeinrichtungen und aus Krankenhäusern, Architekten, Berufsbetreuer*innen und für alle, die nicht genannt sind, sich aber angesprochen fühlen.Termine/Seminarzeiten
Die Weiterbildung versteht sich als ganztägiges Angebot von 9 - 17 Uhr und kann grundsätzlich freitags unter Beachtung der Fristen gebucht werden.Andere Termine oder größere Teams, welche mehrere Tage beanspruchen -gern nach persönlicher Absprache.
Teilnehmendenzahl/Kosten
Die Durchführung garantieren wir ab einer Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen; maximal sind 20 Teilnehmer*innen buchbar.Variante 1: Das Seminar wie oben beschrieben mit regulärer Mittagspause zum Essen, Laufen, Durchatmen nach eigener Wahl -Kosten 120 €
Variante 2: Das Seminar wie oben beschrieben mit noch mehr Eigenerfahrung und einem gemeinsamen Imbiss unter Dunkelbrille -Kosten 130 €
Beide Varianten verstehen sich exl. 6 € Eintritt für das SinnReich. Enthalten sind Getränke und Snacks sowie ein Script in Schwarzschrift.
Gern erstellen wir Ihnen ein Teilnehmer*innen Zertifikat.
Fragen/Anmeldung
Sollten Sie noch Fragen, Anregungen, Sonderwünsche haben -beantworten wir diese gern unter 0371-7009673 oder besser noch als Anfrage per Mail info@weisser-stock.orgAuf diesem Weg sind auch Anmeldungen möglich, bitte mindestens 4 Wochen im Voraus. Nach Überweisung der Gebühr gilt Ihre Anmeldung als verbindlich. Stornierungen sind kostenfrei bis 14 Tage vorher akzeptiert; danach berechnen wir eine Stornogebühr von 50% bis 3 Tage vorab bzw. 100% bei Absage innerhalb drei Tagen.