Im Folgenden beantworten wir Fragen rund um die Ausstellung. Für weitere Informationen können Sie sich gern direkt an uns wenden.
Ausstellungsbesuch
Was ist das SinnReich?
Das SinnReich ist kein Escape Room oder Labyrinth, es geht nicht ums Gruseln oder Erschrecken. Die Ausstellung stellt in vollkommener Dunkelheit Situationen und Elemente des täglichen Lebens realitätsnah nach. Die Besucher erkunden die Räume mit allen übrigen Sinnen, Sehen ist nicht möglich.
Ist es in der Ausstellung tatsächlich dunkel?
Es gibt kein Restlicht und auch keinerlei Beleuchtung, eine Gelegenheit zur Entspannungspause für die Augen.
Wo befindet sich die Ausstellung?
Wir erwarten unsere Besucher im Chemnitzer Stadtzentrum, Rosenhof 14 in den Rosenhof-Arkaden. Der Zugang erfolgt über das Ladengeschäft links neben der Schaufenstergrafik.
Wann kann die Ausstellung besucht werden?
Der Besuch ist nur nach Voranmeldung möglich. Für Privatpersonen und Kleingruppen jeweils Montag und Freitag. Schulklassen und größere Gruppen von Dienstag bis Donnerstag. Weitere Termine sind nach Absprache möglich.
Durchwandert man die Ausstellung alleine?
Unsere Guides geleiten die Besucher durch die Räume in Gruppen zu max. 5 Personen. Sie geben Sicherheit, stellen kleine Aufgaben und sorgen für ein interessantes Erlebnis.
Wie lange dauert ein Rundgang?
Für eine Führung sollten 45 Minuten Zeit eingeplant werden. Bei größeren Gruppen beginnen die Rundgänge alle 20 Minuten zeitversetzt so dass z. B. eine gesamte Schulklasse die Ausstellung an einem Vormittag besuchen kann.
Welches Mindestalter gilt für den Besuch?
Kindergruppen sollten mindestens Klassenstufe 5 oder das Alter von 10 Jahren erreicht haben. Ausnahmen für 4. Klassen sind nach Absprache und entsprechender Vorbereitung möglich. Für 3. Klassen bieten wir keine Führungen an. Den Familienrundgang empfehlen wir ab 6 Jahren.
Sind die Räume barrierefrei?
Grundsätzlich steht die Ausstellung allen Interessierten offen. Da die Räume nicht barrierefrei sind, können Besucher mit Rollstuhl, Rollator etc. diese nicht durchlaufen. Hierzu bitten wir um individuelle Absprache. Wir arbeiten daran, Angebote zu schaffen, welche für Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen nutzbar sind.
Was muss für den Ausstellungsbesuch beachtet werden?
Das Mitführen lichterzeugender Gegenstände wie Uhren, Handys etc. ist nicht gestattet. Zusammen mit Taschen und Jacken werden sie außerhalb der Ausstellungsräume verwahrt. Brillen sollten ebenfalls dort belassen werden. Festes, bequemes Schuhwerk ist vorteilhaft. Zur Wahrung der Hygiene bitten wir um Desinfektion der Hände.
Wie läuft ein Besuchstag ab?
Wir bitten darum, dass sich die Teilnehmer zur vereinbarten Zeit im Rosenhof 14 einfinden. Nach einer kurzen Begrüßung und einer kleinen Einweisung beginnt die erste Führung. Für die Zeit vor und nach den Rundgängen stehen verschiedene interaktive Aktionen bereit. Haben alle Gäste die Ausstellung besucht, gibt es eine gemeinsame Auswertungs- und Fragerunde. Mit der Verabschiedung endet der Besuch.
Anmeldung
Ist eine Anmeldung erforderlich?
Die Ausstellung kann nur in Begleitung unserer Guides besucht werden und ist nicht täglich geöffnet. Eine Reservierung ist notwendig.
Gibt es eine Anmeldefrist?
Grundsätzlich gilt eine Mindestfrist von 7 bzw. 14 Tagen für vorgegebene Termine. Führungen können ab Freigabe gebucht werden.
Wie kann die Anmeldung erfolgen?
Auf unserer Website www.weisser-stock.org unter der Rubrik SinnReich gibt es einen Link zum Terminkalender. Dort besteht die Wahl zwischen Offen-für-Alle-Tag und Projekttag. Näheres entnehmen Sie bitte der entsprechenden Beschreibung. Über den Kalender können Termine verbindlich gebucht werden. Das Programm führt durch die jeweilige Maske.
Werden Buchungsbestätigungen erteilt?
Bei Anmeldung über den Online-Kalender erhalten Sie eine automatische E-Mail zur Bestätigung. Gern senden wir Ihnen eine Bestätigung zu, wenn Sie sich persönlich bei uns anmelden.
Eintritt/Gutscheine
Wie hoch sind die Eintrittspreise?
Für Kinder, Jugendliche und Schulklassen bis Stufe 10 sowie pädagogische Begleitpersonen werden 5,00 € veranschlagt. Andere Klassen, Gruppen und Erwachsene zahlen 7,00 €. Diese Preise gelten für jede Person für den gesamten Aufenthalt.
Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?
Für Schulklassen und anderen Besuchergruppen wird eine Rechnung zugestellt, die Zahlung erfolgt per Überweisung. Kleingruppen und Einzelpersonen zahlen bar vor Ort. Kartenzahlung ist nicht möglich.
Können Gutscheine erworben werden?
Gutscheine sind ab einem Wert von 12,00 Euro (pro Person 6,00 Euro) erhältlich. Gern senden wir Ihnen diese nach Überweisung des Betrags per Post zu. Es besteht auch die Möglichkeit der Barzahlung und Direktmitnahme. Gutscheine können nicht zurückgegeben oder umgetauscht werden.
Sicherheit
Was geschieht bei Unwohlsein in der Dunkelheit?
Unsere Guides sind immer an der Seite der Besucher*innen, geben Hinweise und vermitteln Ihnen Sicherheit. Möchte ein Gast den Rundgang abbrechen, wird er sofort sicher hinausgeleitet und erhält gegebenenfalls weitere Hilfestellung.
Besteht beim Wechsel von Helligkeit und Dunkelheit ein Risiko für die Augen?
Vor Betreten der Ausstellung wird das Licht langsam gedimmt. Anschließend gibt es einige Minuten Zeit, um die Augen an die Dunkelheit zu gewöhnen. Nach dem Rundgang wird die Beleuchtung wieder langsam zugeschaltet. Die Augen werden dabei nicht übermäßig belastet.
Wie wird die Sicherheit der Besucher gewährleistet?
Die Ausstellungsräume entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen. Von unseren Guides erhalten die Besucher Sicherheitshinweise für den Rundgang. Es gibt einen Notfallplan, welcher im besten Fall nicht zum Einsatz kommt.